- Das Frauencafé Berlin Global für Migrantinnen und geflüchtete Frauen findet nun online immer dienstags und freitags von 13.30 bis 14.30 Uhr unter folgendem Link statt. Auch Einzeltermine sind unter Einhaltung der Hygienevorschriften für Teilnehmerinnen möglich. Anmeldung und Kontakt bei Pamela Francis Zavala via Telefon oder Chat unter 0176 214 442 25. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Facebookseite des Frauencafés.
(Datum: 24.04.2020, Quelle: Pamela Francis Zavala, Frauencafé Berlin Global) - Über den Tellerrand kochen e. V. bietet verschiedene digitale Veranstaltungen und Workshhops für Menschen mit und ohne Fluchterfahrung an. Weitere Informationen und Termine finden Sie hier.
- Das Projekt interaxion des offensiv’91 e. V. veranstaltet ein digitales Sprachcafés. Verschiedene Themen werden in Webinaren besprochen. Auf der Webseite des Projekts finden Sie einen Stundenplan und Informationen zur Anmeldung.
- Zaki – Bildung und Kultur e. V. bietet montags von 15-17.00 Uhr ein Treffen für afghanische Männer über folgenden Zoom-Link an: https://zoom.us/j/269131984. Hier finden Sie ein zweisprachiges Infoblatt des Vereins.
Ipso bietet aktuell als muttersprachlicher psychosozialer Beratungsdienst verstärkt ein Online-Beratungsangebot an, welches sich an Menschen ab 16 Jahren mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte und Menschen, die aufgrund vorübergehender Schließungen die psychosozialen Einrichtungen nicht nutzen können, richtet. Dieses erfolgt über eine Videoplattform und wird in folgenden Sprachen angeboten: Arabisch, Dari/Farsi, Kurmanci, Türkisch, Russisch, Somali, Tigrinya, Italienisch, Englisch, Deutsch, Französisch (Maninka, Pular, Sousou).
Über www.ipso-care.com muss zunächst ein Account erstellt und dann ein Termin gebucht werden. Einen Wegweiser zu den ersten Schritten gibt es hier.
Online-Verfügbarkeitszeiten: Mo-Fr, 9.00 bis 16.00 Uhr.
- Die KiezSportLotsin Mitte sammelt auf ihrer Webseite diverse Sportprogramme, die derzeit per Video, Stream oder Piktogramm angeboten werden.
- „Move at home“ Solidaraktion des Landessportbundes Berlin e. V. in Partnerschaft mit dem rbb. Stream und weitere Informationen finden Sie unter www.rbb24.de/fitness, www.lsb-berlin.net/aktuelles/move-at-home/ und auf der Facebookseite „move at home – Solidaraktion des LSB Berlin“.
- „Tägliche Sportstunde“ für Kinder und Jugendliche von ALBA BERLIN.
- Das SOS Ensemble Berlin organisiert täglich ein Workout über Zoom. Stundenplan und Link gibt es in der Facebook-Gruppe SOS ENSEMBLE Tägliches Workout!.
- Die internationale Lernplattform Kiron Open Higher Education gGmbH bietet auf ihrer Webseite kostenlos Online-Bildung und Universitätsvorbereitung (z. B. BWL, Wirtschaft, Web Design und Sprachkurse) für Geflüchtete.
- VHS-Online Deutschkurse
- VHS-Online Kurs B2 zum berufsbezogenen Deutsch
- Slow German-Podcasts mit Text zum Nachlesen (verschiedene Themen und Phänomene in Deutschland werden mit einfachen Worten erklärt und langsam und deutlich vorgelesen)
- Goethe-Institut: Kostenlos Deutsch üben
- Deutsche Welle: Online Deutschkurse und Videos zum Deutsch lernen (für alle Sprachniveaus, inkl. Einstufungstest)
- YouTube-Kanal „Easy German“
- Zaki – Bildung und Kultur e. V. bietet montags und dienstags von 10.00 bis 13.00 Uhr einen Online-Deutschkurs A1 über folgenden Zoom-Link an: https://zoom.us/j/973068436. Hier finden Sie ein zweisprachiges Infoblatt des Vereins.
- „mondiale live“ ist ein digitaler Begegnungsort für Kinder und Jugendliche. Verschiedene Künstler*innen gestalten jeden Tag ab 16 Uhr auf ihrem YouTube-Kanal ein interaktives Programm in verschiedenen Sprachen (Deutsch, Arabisch, Farsi, Englisch, Französisch, Russisch, Italienisch). Das Programm dazu wird auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht.
- Das Quartiersmanagement Brunnenviertel-Ackerstraße bietet eine Übersicht verschiedener Lernangebote für Kinder und Familien.
- Der SIBUZ-Infobrief bietet praktische Tipps für Familien, die mit ihren Kindern zuhause lernen müssen. Zum Download des Briefs auf verschiedenen Sprachen (Deutsch, Leichte Sprache, Englisch, Türkisch, Arabisch) klicken Sie hier.
- Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf sammelt unter folgendem Link Tipps, Hilfestellungen und digitale Beschäftigungsideen für Familien, Kinder und Jugendliche.
- LOA Lernen ohne Aufgaben bietet auf folgender Webseite zahlreiche Lernvideos und kreative Ideen.